Lagern Sie die Sägebänder nicht aufgerollt.
Viele Anwender machen beim Umgang mit neuen Sägebändern denselben Fehler. Nach dem Kauf lassen sie das Band einfach in der aufgerollten Form, so wie sie es vom Hersteller oder Lieferanten erhalten haben. Auf den ersten Blick mag dies praktisch erscheinen, da ein aufgerolltes Band wenig Platz einnimmt und leicht im Regal gelagert werden kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Hersteller Sägebänder nur für den Transport aufrollen, um das Transportvolumen zu reduzieren und das Risiko von Beschädigungen während des Transports zu verringern. Diese Lagerung ist nicht für die langfristige Aufbewahrung vorgesehen und kann die Eigenschaften des Bands negativ beeinflussen.
Wenn Sägebänder längere Zeit in aufgerolltem Zustand verbleiben, entsteht an den Biegestellen unerwünschte Spannung. Dies kann sich im Laufe der Zeit auf die Verzahnung auswirken, bzw. zu einem sogenannten „Zahnausschlag“ führen. Bei gewalzten Bändern kann zudem das Problem auftreten, die Form nach dem Walzen nicht zu halten. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die Lebensdauer des Sägebandes, sondern vor allem die Schnittqualität. Sobald eine falsche Zahnstellung auftritt, verliert das Band die Fähigkeit, die Schnittgeradheit zu halten, was zu unerwünschten Wellen im Schnitt führen kann.
Um maximale Genauigkeit und Lebensdauer des Sägebandes zu erhalten, empfehlen die Fachkräfte von Pilous, alle gelieferten Sägebänder sofort nach dem Auspacken korrekt zu lagern. Am besten ist es, sie in einem trockenen Raum direkt an der Wand aufzuhängen. Auf diese Weise wird die Spannung an den Biegestellen vermieden, und das Band behält seine optimale Form, bis es auf der Säge montiert wird.
Vor der eigentlichen Verwendung ist es zudem ratsam, bei konventionellen Sägebändern die Zahnstellung zu überprüfen. Wir empfehlen, ein Maßgerät zu verwenden und die Zahnabweichung an mehreren Stellen des Sägebandes genau nach der im Maschinenhandbuch beschriebenen Vorgehensweise zu messen. Wird eine Abweichung festgestellt, muss eine Korrektur vorgenommen werden. Einseitige Zahnabweichungen oder unregelmäßige Zahnausschläge führen zu einem instabilen Verhalten des Sägebandes und folglich zu den bereits erwähnten welligen Schnitten, die die Schnittqualität erheblich beeinträchtigen.
Die richtige Handhabung und Lagerung von Sägebändern ist also ebenso wichtig wie deren korrekte Montage und Verwendung. Mit einer einfachen Regel – die Bänder nicht über längere Zeit aufgerollt zu lassen, sondern sie stets auszupacken und hängend zu lagern – lassen sich viele Probleme vermeiden, die Lebensdauer der Bänder verlängern und sicherstellen, dass der Schnitt stets gerade, sauber und ohne unnötige Fehler erfolgt.
Ideale Sägebandlagerung.
Vor der Montage eines konventionellen Sägebandes auf die Maschine prüfen Sie an mehreren Stellen die Zahnabweichung.